Wir machen Ihre Abfüllanlage


Abfüll- und Verschlussanlage in der Pharmaindustrie
Im Auftrag eines Herstellers von Abfüll- und Verschliessanlagen im pharmazeutischen Bereich entwickelte Prodema eine kundenspezifische Anlage. Wo immer möglich wurden bereits bewährte Standardkomponenten integriert. Um die Kundenanforderungen zu erfüllen wurden aber auch neue Module eingebaut. Die Ingenieure von Prodema entwickelten zusammen mit internen MItarbeiter die komplette Anlage und betreuten auch die Beschaffung und Montage.
Hohe Anforderungen an die Hygiene
In der Pharmaindustrie ist die Hygiene sehr wichtig. Es dürfen keine Verunreinigungen (Partikel) in den abgefüllten Wirkstoff gelangen. Solche Partikel können sowohl in der Luft sein, wie auch durch Abrieb an der Anlage entstehen.
Ebenfalls wichtig ist eine einfache Reinigung der Anlage. Dies kann durch die geeignete Werkstoffauswahl sowie der optimierten Teilegeometrie sichergestellt werden.
Gebindeeinlauf


Drehteller mit Gebindevereinzelung
Es werden leere Glasgebinde auf einen Drehteller geschoben. Durch dessen Drehung fördert er die Gebinde in einen Kanal welcher vereinzelt und dann Richtung Gebindetransport führt.
Je nach Gebindegrösse kann der Kanal durch das Ersetzen von Formatteilen verbreitert oder verschmälert werden.
Abfüllen


Einweg Füllnadeln und Begasung
Die Abfüll- und Begasungsnadeln sind Einwegprodukte. Damit entfällt eine aufwändige Reinigung. Die Nadeln tauchen in das Gebinde ein und heben sich während dem Füllen nach oben um die Schaumbildung des Wirkstoffes zu unterdrücken.
Stopfen und Deckel setzen


Stopfensetzer und -Vereinzeler
Die Stopfen gelangen als Schüttgut in einen speziellen Fördertopf der den Hygienestandards entspricht. Von dort aus gelangen Sie über die Vereinzelung zum Stopfensetzer.
Der Stopfensetzer wurde komplett überarbeitet und funktioniert über ein Hubdrehmodul mit vollständig integrierter Vakuumleitung (es sind keine Schläuche von aussen sichtbar). Die Formatvarianz kann über verschiedene Einsätze, welche mit nur einer Schraube gewechselt werden können, gewährleistet werden.
Endprüfung


Eine automatische Barriere trennt Gut- von Schlechtprodukten
Am Ende des Abfüll- und Verschliessprozesses werden die fertigen Gebinde auf einen Drehteller gefahren. Die Anlage trennt über eine automatische Barriere Gut- von Schlechtprodukten.